Die Quellen – die Nahrung
-
AUCOUTURIER,B./LAPIERRE, A.(1982): Bruno. München: Reinhardt.
- AUCOUTURIER,B.(1989): Vortrag am HPI in Köln. Persönlicher
Aufschrieb.
- AUCOUTURIER,B./LAPIERRE, A.(1998): Die Symbolik der Bewegung. München:
Reinhardt.
- BOLLNOW,O.F.(1970): Philosophie der Erkenntnis. Stuttgart: Kohlhammer.
- BORTEL,D./ESSER,M. (1995): Grundlegende Interventionen im
psychomotorischen Ansatz von Aucouturier. In: Praxis der Psychomotorik 1, 6
– 13.
- BOYESEN,G.(1988): Über den Körper die Seele heilen. München: Kösel
- BROWN,M. (1985): Die heilende Berührung. Essen: Synthesis.
- CHOPICH,E./PAUL,M. (1993): Aussöhnung mit dem inneren Kind. Freiburg:
Bauer.
- DANNENBAUER,F.M.(1984): Techniken des Modellierens. In: Der Sprachheilpädagoge,
35–49
- ders. (1992): Grammatik. In: Baumgartner,S./Füssenich,I.(1992):
Sprachtherapie mit Kindern. München: Reinhardt.
- DORNES,M.(1993): Der kompetente Säugling. Frankfurt/M.: Fischer
- DOERING,W. u. W. (1996): Entwicklungsbegleitung. In: Praxis der
Psychomotorik 2, 76 – 83
- ECKERT,R.(1993): Botschaften des Körpers – verstehen ohne Sprache.
In: Lotzmann,G. (Hg.) Körpersprache – Diagnostik und Therapie von Sprach-,
Sprech- und Stimmstörungen. München: Reinhardt.
- ECKERT,R.(1998): Von der schwedischen Heilgymnastik zur
psychomotorischen Sprachförderung. In: Frühwirth,I:/Meixner,F. (Hg.):
Sprache und Bewegung. 63 – 69. Wien: Jugend und Volk.
- ECKERT,R./FICHTNER,G.(1991): Angst und Aggression als Wegweiser des
Lebendigen im pädagogisch-therapeutischen Kommunikationszusammenhang. Eine
Darstellung aus Neo– Reichianischer Sicht. In: Lotzmann. G. (1991) (Hg.):
Aggressionen und Ängste im stimm- und sprachtherapeutischen Prozess. München:
Profil.
- FULGHUM,R.(1991): Alles, was Du wirklich wissen musst, hast Du schon
als Kind gelernt. München: Goldmann.
- HAMMER,R.(1995): Bewegung in der Heimerziehung. Dortmund: Diss.
ders. (1997): ...“in seiner Einheit von Wahrnehmen, Erleben und
Bewegen....“. Auf der Suche nach dem Erleben in der Psychomotorik. In:
motorik 4, 134 – 147.
- HELLINGER,B./TEN HÖVEL,G.(1996): Anerkennen, was ist. München: Kösel.
- KAUTTER,H./KLEIN,G./LAUPHEIMER,W./WIEGHAND,H.-S. (1988): Das Kind als
Akteur seiner Entwicklung. Heidelberg. Schindele.
- KIPHARD,E.J./PADE,H.J. (1986): Der Clown in Dir. Hannover: Fackelträger.
- KRISHNANANDA (1998): Liebeskummer lohnt sich doch. Espenhain: Heuer.
- LANGEVELD,M.J. (1968): Die Schule als Weg des Kindes. Braunschweig:
Westermann.
- LOWEN,A.(1979): Lust – der Weg zum kreativen Leben. München:
Goldmann.
-
ders. (1988): Bioenergetik. Hamburg: Reinbeck.
- LÜPKE,H. von(1997): Das Fühlhorn der Schnecke. In: Praxis der
Psychomotorik 1, 15 – 21.
- MATURANA,R./VERDEN-ZÖLLER,G.(1994): Liebe und Spiel. Heidelberg: Auer.
- METZMACHER,B:/PETZOLD,H./ZAEPFEL,H.(Hg.) (1996): Therapeutische Zugänge
zu den Erfahrungswelten des Kindes von heute. Paderborn. Junfermann.
- MISSILDINE,W.H.(1984): In dir lebt das Kind, das du warst. Stuttgart:
Klett-Cotta.
- MONTAGU, .(1984): Zum Kind reifen. Stuttgart: Klett-Cotta.
- NEIDHÖFER,L. (1993): Die Disziplin der Lust. Oldenburg: TransForm.
- OLBRICH,I.(1993): Förderung, Entwicklung und Prozessanalyse leiblicher Ausdrucksmöglichkeiten in der
integrativen Kindertherapie. In: Lotzmann, G.(Hg.): Körpersprache. München:
Reinhardt.
- OSHO (1998): Das Buch der Kinder – Von der Freiheit Du selbst zu
sein. München: Heyne.
- PASSOLT,M(1995): Übergänge. Aktive Kinder auf der Suche nach ihrem
Gleichgewicht. In: motorik 1, 22 – 32.
- REICH,W. (1970): Charakteranalyse. Köln: Kiepenheuer und Witsch.
-
ROTH,G. (1990): Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Frakfurt/M.:
Suhrkamp.
- SEEWALD,J. (1989): Leib und Symbol. Marburg. Diss.
-
ders. (1992): Vorläufiges zu einer „verstehenden Motologie“. In:
motorik 4, 204 – 221.
-
ders. (1993): Entwicklungen in der Psychomotorik. In: Praxis der
Psychomotorik 4,188-193
-
ders. (1998): Zwischen Pädagogik und Therapie – Entwicklungsförderung
als Paradigma der Psychomotorik. In: Praxis der Psychomotorik 3. 136 - 143
- SHARAF,M.(1994). Wilhelm Reich – der heilige Zorn des Lebendigen.
Berlin: Simon u. Leutner.
- WINNICOTT,D.W. (1979): Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart:
Klett-Cotta.
|