Literatur:

  • Baumann, Z.: Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg 1994
  • Dörner, K.: Tödliches Mitleid. Gütersloh 1989
  • Esser, G./Schmidt, M.: Minimale cerebrale Dysfunktion - Leerformel oder Syndrom? Stuttgart 1987
  • Hünnekens, H.: Grundlagen der Mototherapie. In: Clauss, A. (Hrsg.): Förderung entwicklungsgefährdeter und behinderter Heranwachsender. Erlangen 1981
  • Jantzen, W.: Der neue Terminus: Ontologisierung. Behindertenpädagogik (1982),4, 189 -190
  • Kiphard, E.J.: Bewegung heilt. Psychomotorische Übungsbehandlung bei entwicklungsrückständigen Kindern. Gütersloh 1960
  • Kiphard, E.J.: Unser Kind ist ungeschickt. München/Basel 1966
  • Kiphard, E.J.: Leibesübung als Therapie. Bewegungspädagogische und heilpädagogische Grundlagen. Gütersloh 1970
  • Kiphard, E.J.: Bewegungs- und Koordinationsschwächen im Grundschulalter. Schorndorf 1970a
  • Kiphard, E.J.: Zur bewegungstherapeutischen und sonderpädagogischen Übungspraxis. In: Eggert, D./Kiphard E.J.: Die Bedeutung der Motorik für die Entwicklung normaler und behinderter Kinder. Schorndorf 1972a
  • Kiphard, E.J.: Bewegungsdiagnostik bei Kindern. Beiträge zur schulischen und klinischen Heilpädagogik. Gütersloh 1972b
  • Kiphard, E.J.: Motopädagogik. Dortmund 1979
  • Kiphard, E.J.: Sensomotorische Übungsbehandlung. In: Clauss, A. (Hrsg.): Förderung entwicklungsgefährdeter und behinderter Heranwachsender. Erlangen 1981
  • Kiphard, E.J.: Mototherapie - Teil II. Dortmund 1983
  • Kiphard, E.J.: Psychomotorik - Motopädagogik - Mototherapie. In: Motorik 7, (1984), 2, 49-51
  • Kleinbach, K.: Sehzwang als Blindheit – Versuch zum ‚diagnostischen Blick‘ in der Sonderpädagogik. Behindertenpädagogik 32 (1993),2, 140-152
  • Kleinbach, K.: Zur ethischen Begründung einer Praxis der Geistigbehindertenpädagogik. Bad Heilbrunn 1994
  • Leber, A.: Psychoanalytische Aspekte einer heilpädagogischen Theorie. In: Bürli, A.: Sonderpädagogische Theoriebildung. Vergleichende Sonderpädagogik. Luzern 1977
  • Landmann, M.: De Homine. Der Mensch im Spiegel seines Gedankens. München 1962
  • Linderkamp, F.: Untersuchung zur phänomenologischen Differenzierung bei Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen im Kindesalter. Heilpädagogische Forschung (1998),1, 2-11
  • Mannoni, M.: Das zurückgebliebene Kind und seine Mutter. Olten 1972
  • Mannoni, M.: "Scheißerziehung". Von der Antipsychiatrie zur Antipädagogik. Frankfurt/Main 1980
  • Mattner, D.: Wissenschaftstheoretische Grundlegung einer heilpädagogischen Anthropologie. In: Mattner, D./Gerspach, G.: Heilpädagogische Anthropologie. Stuttgart/Berlin/Köln 1997
  • Mattner, D.: Der bewegte Leib – Menschliche Konstituierungsprozesse aus leib-phänomenologischer Sicht. Motorik (2000),1, 3-10
  • Mrochen, S./Kerkhoff, W.: Störungen der Aufmerksamkeit - Das Attention Deficit Disorder_syndrom (ADD). Motorik (1994),3, 87-92
  • Müller, M.: Denkansätze in der Heilpädagogik. Eine systematische Darstellung heilpädagogischen Denkens. Heidelberg 1991
  • Neidhardt, W.: Der Beitrag der Psychoanalytischen Pädagogik zur Förderung verhaltensgestörter Kinder und Jugendlicher. Hagen 1984
  • Neuhäuser, G.: Das leicht hirngeschädigte Kind. Zur Problematik aus medizinischer Sicht. Motorik 3 (1980), 2, 39-50
  • Neuhäuser, G.: Minimale cerebrale Dysfunktion (MCD) und Bewegungsverhalten. In: Knab, E. (Hrsg.): Motopädagogik in der Heimerziehung. Frankfurt 1984
  • Neuhäuser, G.: Mototherapie im Spannungsfeld zwischen Physiotherapie und Psychotherapie. In: Motorik 8 (1985a), 2, 41-42
  • Neuhäuser, G.: Der Blick und die motoskopische Diagnose. Motorik 9 (1986),2, 45-48
  • Neuhäuser, G.: Psychomotorik und Mototherapie - Wirkfaktoren und Behandlungsergebnisse. Motorik 1999,3, 106-112
  • Schilling, F.: Motodiagnostik des Kindesalter. Empirische Untersuchung an hirngeschädigten und normalen Kindern. Berlin 1973
  • Schilling, F.: Die Bedeutung der Motorik für die Differentialdiagnostik leichter frühkindlicher Hirnschäden im Kindesalter. In: Mschr. Kinderheilk. (1973a), 308-309
  • Schilling, F.: Diagnose und Therapie motorischer Störungen bei Kindern mit minimaler cerebraler Dysfunktion. In: Psychomotorik 2 (1977), 2, 47-56
  • Schilling, F.: Störungen der Bewegungsentwicklung. In: Bauss, R./Roth, K. (Hrsg.): Motorische Entwicklung. Darmstadt 1977a
  • Schilling, F.: Das Bewegungsverhalten von Kindern mit minimaler cerebraler Dysfunktion. In: Motorik 3 (1980), 2, 61-68
  • Schilling, F.: Grundlagen der Motopädagogik. In: Clauss, A. (Hrsg.): Förderung entwicklungsgefährdeter und behinderter Heranwachsender. Erlangen 1981
  • Schilling, F.: Mototherapie vorerst nicht verordnungsfähig. In: Motorik 7 (1984a), 3, 101-102
  • Schilling, F.: Grundkonzepte der Mototherapie. Vortrag beim 12. Internat. Herbst-Seminar-Kongreß ür Sozialpädiatrie. (unveröffentl. Mskr.). Brixen (Italien) 1984b
  • Schilling, F.: Zur Situation von Psychomotorik, Motopädagogik und Mototherapie. In: der kinderarzt 17 (1986a), 5, 726-735
  • Schilling, F.: Ansätze zu einer Konzeption der Mototherapie. Motorik 9 (1986b), 2, 59-67
  • Schilling, F.: Anwendungsbereich der Motodiagnostik. In: der kinderarzt 18 (1987), 1058-1065
  • Schilling, F.: Theorie und Praxis der psychomotorischen Behandlung. In: Nissen, G. (Hrsg.): Allgemeine Therapie psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Bern; Stuttgart; Toronto 1988
  • Seewald, J.: Bewegungsmodelle und ihre Menschenbilder in verschiedenen Ansätzen der Psychomotorik. Motorik 1998,4, 151-158
  • Seewald, J.: Zum Problem der Dagnostik in Psychomotorik und Motologie. Praxis der Psychomotorik 1999,3, 152-160
  • Trescher, H.-G.: Theorie und Praxis der Psychoanalytischen Pädagogik. Frankfurt/Main 1985
  • Walthes, R.: Störung zwischen Dir und mir. Grenzen des Verstehens, Horizonte der Verständigung. Frühförderung interdisziplinär (1993),4, 145-155
  • Zentall, S.S./Goetze, H.: Kinder mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsproblemen (ADHD) - Neuere experimentelle Befunde und Anwendungen für den Unterricht. Sonderpädagogik (1994),3, 82-91

 

Die Position Neuhäusers steht demnach im Gegensatz zu der von Seewald, der erst kürzlich konstatierte, die deutsche Psychomotorik habe keine Krankheits- und Behandlungslehre entwickelt (vgl. Seewald 1999, 154).

Ich glaub nicht, daß dieses motologische Selbstverständnis nur ein Anfängerproblem ist, bzw. lediglich im Sinne einer "Begründungsdiagnostik gegenüber Kostenträgern" Anwendung findet (Seewald 1999, 153).

...zum Anfang...